Berufe der Osterfelder Bevölkerung im Jahre 1783
9 |
Bauern |
2 |
Tischler |
2 |
Halbbauern |
1 |
Müller |
19 |
Kötter im Vollerwerb |
1 |
Knecht |
14 |
Tagelöhner |
1 |
Schreiner |
10 |
Ackermänner |
1 |
Zimmermann |
6 |
Schmiede |
1 |
Maurer |
5 |
Weber |
1 |
Fabrikarbeiter |
4 |
Schäfer |
1 |
Eisenarbeiter |
3 |
Schneider |
1 |
Handelsmann |
3 |
Schuster |
1 |
Pastor |
3 |
Wirte |
1 |
Frühmesser |
2 |
Faßbinder |
1 |
Küster |
Aufstellung nach: Grünewald, 1921
Der zweite Geistliche – er wird "Frühmesser" genannt, weil er die frühe Messe feiert – übt seit 1712 gleichzeitig das Amt eines Schulvikars aus, das heißt, er erteilt auch den regelmäßigen Schulunterricht. Das ist also die Geburtsjahr des katholischen Schulwesens in der Gemeinde.
© Fritz Pamp